top of page
  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram

Artenvielfalt- die Bedeutung von Vögeln im Ökosystem

  • Autorenbild: Naturschutzzentrum Bruck
    Naturschutzzentrum Bruck
  • 16. März 2023
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 17. März 2023

Dieses Medienprojekt wurde von Einsatzstellen und Teilnehmer:innen des Freiwilligen Umweltjahres FUJ im Rahmen des FUJ-Lehrgangs gemeinsam umgesetzt (www.fuj.at)



Abbildung 1: Habichtskauz

Das Weitental ist gefüllt mit verschiedensten Lebewesen. Auch Vögel sind zahlreich vertreten. Jedoch sind einige Tiere, wie beispielsweise der Habichtskauz (Abb 1) durch Probleme wie den Klimawandel, Versiegelung von Lebensflächen oder sogar durch Verfolgung und die Jagd stark gefährdet. Das Naturschutzzentrum Bruck an der Mur bemüht sich seit Jahren unter anderem mithilfe des Projektes „Habichtskauzdie Artenvielfalt der Greifvögel aufrecht zu erhalten.


Doch warum ist dies so wichtig?

Und was kannst du als einzelne Person zum Artenschutz der Vögel beitragen?

Abbildung 2: Steinadler

In unserer Natur ist alles miteinander verbunden. Das Aufrechterhalten unseres Ökosystems ist auf die Artenvielfalt angewiesen. Auch Vögel haben eine gewaltige Bedeutung im Ökosystem. So sorgen sie als natürliche Feinde von Insekten sowie kleinen Tieren für ein Gleichgewicht in der Natur. Vögel helfen dabei eine biologische Balance im Garten aufrecht zu erhalten und ersparen vielen Landwirt: innen den Einsatz von schädlichen Pestiziden. Außerdem dienen einige Aasfresser, wie beispielsweise der Kolkrabe als natürliche „Müllabfuhr“ im Wald.



Daher sollte jeder und jede einzelne zum Artenschutz beitragen. Jede Kleinlichkeit kann

Großes erreichen.


Sei es nun ein Vogelhaus mit Futter im Garten aufzustellen oder Nistmöglichkeiten für Singvögel anzubieten.

Abbildung 3: Uhu

Auch das Anlegen einer Blumenwiese bietet einigen Singvögeln gute Nahrungsmöglichkeiten an. Besonders zur Brutzeit der Greifvögel gilt einiges zu beachten. Findet man ein am Boden sitzendes Jungtier handelt es sich nicht immer um einen Notfall. In vielen Fällen gilt stets: „Hände weg von Jungtieren“. Weitere Informationen zur Frage, wann genau ein Jungtier Hilfe benötigt finden Sie hier: https://office62104.wixsite.com/naturschutzzentrum/information-notfall


Abbildung 4: Turmfalke

Gemeinsam können wir das Aufrechterhalten der verschiedensten Vogelarten versichern. Und das Naturschutzzentrum wird weiterhin für jeden verletzten, gefährdeten und hilfesuchenden Vogel eine sichere Auffangstation sein. Vom Adler (Abb 2) zum Uhu (Abb 3) bis hin zum Turmfalken (Abb 4).







Link zum Projekt Habichtskauz: https://habichtskauz.at/







Comments


Impressum

Naturschutzzentrum

Bruck an der Mur

Stadtwaldstrasse 43

8600 Bruck an der Mur

+436641515876

IBAN: AT42 2081 5224 0000 1800
BIC: STSPAT2GXXX

Öffnungszeiten Gelände

April bis Oktober, 9:00 - 18:00

Tiere können nur nach  telefonischer Absprache abgegeben werden!

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Wir danken für Ihre Registrierung!

Kontakt

Senden Sie uns eine Nachricht

Vielen Dank für Ihre Nachricht!

© 2022 Naturschutzzentrum Bruck an der Mur. Datenschutzerklärung

Gefördert von

BAM.png
HS_Logo_2022_v2.webp
logo land steiermark 4c.jpg
bottom of page